Datenschutz


Hinweise zum Datenschutz
Bei Stealkey Customs steht Ihre Zufriedenheit an erster Stelle, und ein Teil unserer Aufgabe ist es, Ihre Privatsphäre zu schützen


1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von unseren Angeboten und unserem Service, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das ist die Reger & Gottschalk GbR „Stealkey Customs“, Neue Sieddlung 6, 18258 Groß Grenz und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: Stealkey, wir). Zu unseren Dienstleistern gehören z. B. Druckereien, Lettershops, Logistikunternehmen, Rechenzentren, Analysedienstleister und Zahlungsdienstleister. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten. Sie erreichen uns auch per E-Mail unter info@stealkeycustoms.de.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

2. Geltungsbereich

Unsere Hinweise zum Datenschutz gelten für folgende Angebote:

Unser Onlineangebot, das heißt unseren Webshop, abrufbar unter https://www.stealkeycustoms.de

Unsere vertragliche Zusammenarbeit mit Herstellern/Lieferanten und Ansprechpartnern von Herstellern/Lieferanten

Immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z. B. Websites, Subdomains, mobile Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie diese aufrufen oder verwenden.

3. Unser Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten

per E-Mail unter info@stealkeycustoms.de.

und unter:

Reger & Gottschalk GbR
„Stealkey Customs“
Neu Roggentiner Straße 3a
18184 Roggentin

4. Wie sicher sind Ihre Daten?

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen. Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden. Ihre Daten werden durch das SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) mit einem Schlüssel von 256 Bit geschützt.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.

5. Hinweise zur Datenverarbeitung

Für alle von uns beschriebenen Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:

a. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

b. Einwilligung

In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über die Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs. 4 DSGVO).

c. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer

Wenn wir Daten an Drittländer übermitteln, d. h. Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt, d. h. wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.

Einer dieser Angemessenheitsbeschlüsse ist der Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Europäischen Kommission vom 12.07.2016 zum sog. EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield) für die USA. Für Übermittlungen an Unternehmen, die nach dem EU-US-Datenschutzschild zertifiziert sind, gilt das Datenschutzniveau grundsätzlich als angemessen i.S.v. Art. 45 DSGVO. Des Weiteren bestehen Angemessenheitsbeschlüsse für bestimmte Länder wie etwa Schweiz, Kanada und Israel.

Alternativ oder zusätzlich schafft der Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_de.

d. Hosting bei externen Dienstleistern

Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU/im EWR oder es wird unter Beachtung der unter c. genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.

e. Übermittlung an staatliche Behörden

Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

f. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur solange genutzt, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung wie den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß §§ 238, 257 HGB, §147 AO oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.

g. Bezeichnungen von Datenkategorien

In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten insbesondere folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:

Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort

Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum

Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, Postleitzahl, Ort, Land

Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)

Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten

Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen

Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten

Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Verlinkungen, außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.

Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.


6. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?

a. Kontakt / Anfragen

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Zu vertragsbezogenen Anfragen beachten Sie bitte Buchstabe c.

b. Registrierung

Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsangaben (Pflichtangaben, z. B. Name, E-Mail-Adresse und Passwort) sowie die im Rahmen Ihrer Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die Einrichtung und Ihre Nutzung der Funktionen unseres Portals (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Ihre Registrierungsangaben speichern wir, bis Sie Ihren Zugang durch eine entsprechende Information an uns (Kontaktdaten s. Ziffer 3) wieder aufheben, soweit keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese können sich z. B. aus Ihren Bestellungen ergeben (siehe Buchstabe c.).

c. Bestellungen

Bei einer Bestellung oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Bestellung oder der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage und ggfs. zur entsprechenden Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).

Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich.

Ihre für die Bestellung relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z. B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß den gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

d. Werbung

Postwerbung und Kundenanalysen: Die Daten aus Bestellungen und Anfragen verarbeiten wir außerdem im gesetzlich zulässigen Umfang für die Übersendung von Katalogen und Werbung per Post aus unserem Haus und von befreundeten Unternehmen des Handels, der Verlags-, Telekommunikations- und Finanzbranche sowie Spendenorganisationen und für interne Marketing- und Kundenanalysen im gesetzlich zulässigen Umfang, um Ihnen passende Informationen anbieten zu können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert.

E-Mail-Werbung mit Einwilligung: Mit Ihrer jeweils jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail über unsere Angebote (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Zum Widerruf von Einwilligungen und dessen Folgen siehe unten Ziffer 7. Ihre Pflichtangaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen den gewählten Newsletter zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können. Bei der Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

E-Mail-Werbung im Rahmen der Geschäftsbeziehung: Wenn Sie uns bei Ihrer Bestellung Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie ebenfalls per E-Mail über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen im gesetzlich zulässigen Umfang (§ 7 Abs. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Selbstverständlich können Sie jederzeit zu Basistarifen widersprechen (s. u. Ziffer 7).

Speicherdauer bei Werbezwecken: Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir, solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. u. Ziffer 7).

Zweckänderung: Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

e. Verlängerte Speicherfristen

Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.


7. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.

Auch wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an info@stealkeycustoms.de oder Reger & Gottschalk GbR, „Stealkey Customs“, Neu Roggentiner Straße 3a, 18184 Roggentin; bei E-Mails genügt das Drücken des Abmelde-Buttons in der E-Mail. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich entsprechend der Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.

8. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?

a. Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Grundsätzlich unterscheidet man 2 verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.

b. Einsatz von Cookies

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt (§ 12 Abs. 1 TMG), 
um die für die angefragten Leistungen erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen, z. B. die Warenkorbfunktion (Art. 6 Abs. 1 b und f DSGVO), um die Ablehnung von Cookies zu beachten ("Opt-out"-Cookies) (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Session-Cookies werden beispielsweise benötigt, um Ihnen die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen. Der ausschließliche Zweck dieser Cookies besteht darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten.

c. Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?

In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.

d. Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?

In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Wenn Sie nur die Stealkey-Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser "Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Detaillierte Informationen, wie Sie die Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser vornehmen können, erhalten Sie unter folgendem Link. Wir empfehlen Ihnen, sich bei gemeinsam genutzten Computern, die so eingestellt sind, dass sie Cookies und Flash Cookies akzeptieren, nach Beendigung stets vollständig abzumelden.

e. Gibt es auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies)?

Wir bedienen uns einiger Werbepartner, die dabei helfen, das Internetangebot und die Webseiten für Sie interessanter zu gestalten. Daher werden bei einem Besuch der Webseiten auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert. Hierbei handelt es sich um temporäre/permanente Cookies, die sich automatisch nach der vorgegebenen Zeit löschen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 14 Tage bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Auch die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten lediglich pseudonyme meist sogar anonyme Daten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Daten darüber, welche Produkte Sie sich angesehen haben, ob etwas gekauft wurde, welche Produkte gesucht wurden, etc. Hierbei erfassen einige unserer Werbepartner auch über die Webseiten hinaus Informationen darüber, welche Seiten Sie zuvor besucht haben oder für welche Produkte Sie sich beispielsweise interessiert haben, um Ihnen so die Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen bestmöglich entspricht. Diese pseudonymen Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Sie haben ausschließlich den Zweck, unseren Werbepartnern zu ermöglichen, Sie mit Werbung anzusprechen, die Sie auch tatsächlich interessieren könnte.

f. Ablehnung/Löschung von Cookies

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen

Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät.


9. Verwendung von Webanalyse/Tracking

Wir verwenden – wie nahezu jeder Webseitenbetreiber – Analysetools in Form von Tracking Software, um die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln. So verwenden wir Google Analytics®, einen Webanalysedienst der Google Inc.. Diese Tracking-Software verwendet sog. Cookies, die auf dem Computer eines Nutzers gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung der Website technisch zu ermöglichen (siehe Abschnitt Cookies). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden benutzt, um Reports über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen sowie weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Ihre IP-Adresse wird hierbei unkenntlich gemacht und dadurch anonymisiert. Mit dieser Software können weder wir noch die Betreiber der jeweiligen Analysetools persönliche Informationen erfassen, die Rückschlüsse auf die Identität der Benutzer zulassen. Auf den angegebenen Webseiten der genannten Unternehmen finden Sie weitere Einzelheiten zum Webtracking und Datenschutz dieser Anbieter und ihrer Technologie:

Google (Universal) Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das US-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert, das die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376

Dynamic Yield

Stealkey Customs nutzt die Dienste der Dynamic Yield Ltd. (Highlands House, Basingstoke Road, Spencers Wood, Reading, Berkshire, England, RG7 1NT). Mit dem Empfehlungstool Dynamic Yield wird unser Webangebot auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO optimiert, um Ihren Websitebesuch durch passgenaue Empfehlungen und Inhalte zu einem persönlichen Erlebnis zu machen. Dabei nutzen wir die von Ihnen aufgerufenen Seiteninhalte, um Ihnen gleichwertige oder thematisch verwandte Produkte oder andere für Sie relevante Inhalte zu empfehlen.

Dynamic Yield erfasst dafür pseudonymisierte Informationen über Ihre Nutzungsaktivitäten auf unserer Seite. Dabei werden Cookies verwendet, über die ausschließlich pseudonymisierte Informationen unter einer zufällig generierten ID (Pseudonym) gespeichert werden. Ihre IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert gespeichert. Ein direkter Personenbezug ist damit nicht möglich.

Sie können die Erfassung durch Dynamic Yield verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung von Daten Ihres Besuchs auf dieser Website verhindert.

Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen zur eingesetzten Tracking-Technologie unter folgendem Link: https://www.dynamicyield.com/platform-privacy-policy/


10. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO).

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und ab 25.05.2018 das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 2. unter den dort genannten Kommunikationsadressen).

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).


11. Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Stand: November 2020